Fachliche Schwerpunkte an dieser Hochschule
Allgemeine Erziehungswissenschaft/Pädagogik,
Anthropologie und Ethik,
Bildungsgeschichte,
Bildungssoziologie,
Didaktik,
Empirische Bildungsforschung,
Empirische Sozialforschung und Statistik,
Erwachsenen-/Weiterbildung,
Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre,
Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies,
Historische Erziehungswissenschaft,
Medienpädagogik,
Organisation und Beratung,
Psychoanalytische Pädagogik/Pädagogische Psychologie,
Schul-/Unterrichtsforschung,
Schulentwicklung/-sforschung,
Schulpädagogik,
Schultheorie,
Systematische Erziehungswissenschaft,
Unterrichtsforschung,
Vergleichende Erziehungswissenschaft
Institut für Bildungswissenschaften (IBW)
Angehende Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler, Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker befassen sich an der Universität Basel mit den pädagogischen Tätigkeiten Erziehen, Helfen/Betreuen, Lehren/Unterrichten und Beraten sowie mit organisatorischen, planerischen und konzeptionellen Tätigkeiten. Sie arbeiten nach ihrem (berufsbegleitend angelegten) Studium bei öffentlichen Trägern, Bildungsinstitutionen und Verwaltungen, bei gemeinnützigen oder privatgewerblichen Trägern oder in Privatunternehmen.
Die Berufs- und Tätigkeitsfelder sind vielfältig: die inner- und ausseruniversitäre erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Forschung, die Ausbildung und Weiterbildung von Lehrpersonen, die pädagogische Mitarbeit in Bildungsverwaltungen (Bildungs- und Erziehungsdirektionen und -departemente, Schulämter, Bundesverwaltung), eine Tätigkeit in Erwachsenenbildungsorganisationen resp. Weiterbildungsabteilungen von Unternehmen oder anderen Organisationen, pädagogische und fachdidaktische Spezialfunktionen in Schulen, das institutionelle Bildungsmanagement, die schulische und ausserschulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Bildungs- und Lernberatung, die Erziehungsberatung, die Verbandsarbeit als Bildungsverantwortliche, die Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe, die Auftrags- und Evaluationsforschung im Bildungsbereich oder auch die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Bildungseinrichtungen.
Das Studium des Masters of Arts in Educational Sciences am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel soll den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen pädagogischer Berufsfelder die erforderlichen bildungswissenschaftlichen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten dergestalt vermitteln, dass sie für eine selbständige, wissenschaftlich reflektierte und pädagogisch wie gesellschaftlich verantwortungsbewusste Tätigkeit in Forschung und Ausbildung sowie in unterschiedlichen Führungsaufgaben pädagogischer Berufe qualifiziert sind. Das heisst: Die Studienabgängerinnen und Studienabgänger kennen Positionen und Traditionen der pädagogischen Theoriediskussion und sind fähig, sie zueinander in Bezug zu setzen und kritisch zu bewerten. Sie beherrschen qualitative und quantitative Forschungsmethoden und können deren Stärken, Schwächen und Grenzen beurteilen. Sie sind imstand, aktuelle und komplexe pädagogische Probleme theoretisch zu verorten, zu analysieren und differenziert zu reflektieren. Aufgrund ihrer Fähigkeit zur theoretischen Analyse und ihrer Methodenkenntnisse können sie geeignete Forschungsdesigns entwickeln, welche eine Fragestellung – etwa im Hinblick auf ihre Masterarbeit – angemessen erschliessen. Sie können das Forschungsvorhaben der Masterarbeit eigenständig durchführen.