Der Master of Arts in Educational Sciences ist ein viersemestriger (Berufsbegleitend studierbarer) Studiengang im Umfang von 120 ECTS-Punkten. Er gliedert sich in einen Kernbereich von 40 ECTS-Punkten und fünf Vertiefungsrichtungen zu je 40 ECTS-Punkten sowie die Masterarbeit (30 ECTS-Punkte) und die Masterabschlussprüfung (10 ECTS-Punkte). Die Studierenden wählen eine der fünf Vertiefungsrichtungen aus:
Der akademische Titel eines Masters of Arts wird bei erfolgreich absolviertem Studium als «Master of Arts in Educational Sciences» der Universität Basel mit Nennung der gewählten Vertiefungsrichtung verliehen.
Die Studierenden im Master of Arts in Educational Sciences absolvieren im ersten und zweiten Semester des Studiengangs ein für alle verbindliches Pflichtprogramm im Rahmen von 40 ECTS-Punkten. In diesem allgemeinen Teil des Studiums erwerben sie erziehungswissenschaftliches Wissen und Können sowie spezifische forschungsmethodische Fertigkeiten. Nach dem allgemeinen Teil des Studiengangs sind die Studierenden fähig, zwischen lebensweltlichen pädagogischen Vorstellungen und erziehungswissenschaftlich-theoretischen Konzeptionen zu unterscheiden. Sie können pädagogische Probleme begrifflich eingrenzen, in ihrem historischen und aktuellen Kontext verstehen und theoriebezogen beschreiben.
Vertiefungsrichtungen
Mit Beginn des Studiums im Kernbereich entscheiden sich die Studierenden für eine der fünf Vertiefungsrichtungen (Bildungstheorie und Bildungsforschung, Erwachsenenbildung, Fachdidaktik Deutsch, Fachdidaktik Geschichte, Fachdidaktik Mathematik). Das Studium in der Vertiefungsrichtung wird in der Regel im zweiten Semester aufgenommen.
Wahl der Vertiefungsrichtung und Zulassungsbedingungen (s.a. S. 15f.)
- Studierende im Studiengang Master of Arts in Educational Sciences mit einer der beiden erziehungswissenschaftlichen Vertiefungsrichtungen (Bildungstheorie und Bildungsforschung, Erwachsenenbildung) finden die Zulassungsbedingungen auf Seite 15 dieser Broschüre.
- Für das Studium einer Fachdidaktik (Fachdidaktik Deutsch, Geschichte, Mathematik) im Master of Arts in Educational Sciences sind als einzige Zulassungsvoraussetzung 60 ECTS-Punkte in der betreffenden Disziplin (Deutsch, Geschichte, Mathematik) vorgeschrieben. Diese Zulassungsbedingung ist nicht ausschliesslich auf universitäre Studierende der drei Disziplinen ausgerichtet. Ebenso angesprochen sind Absolventinnen und Absolventen eines Bachelors of Arts in Primary Education. Sie müssen, aufbauend auf den fachwissenschaftlichen ECTS-Punkten ihres BAs, zusätzliche fachwissenschaftliche Studienleistungen erbringen. Im Kernbereich werden ihnen die im BA-Studium absolvierten erziehungswissenschaftlichen Veranstaltungen angerechnet (s. S. 15f.).
- Studierende, die sich das Diplom für Maturitätsschulen (Sekundarstufe II, Pädagogik, Psychologie) als Berufsziel gesetzt haben, müssen gemäss Anerkennungsreglement der EDK ein Masterstudium in den betreffenden Disziplinen und den Diplomstudiengang für Maturitätsschulen erfolgreich abschliessen.
weniger Text anzeigen