Der Masterstudiengang „Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss auf hohem fachwissenschaftlichem Niveau, der für die professionelle Arbeit in Einrichtungen bzw. Forschungsfeldern der Erwachsenenbildung und (beruflichen sowie betrieblichen) Weiterbildung qualifiziert.
Der Fokus liegt auf grundlagenwissenschaftlicher und anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung – das bedeutet, dass die Studierenden durch den Masterstudiengang Kompetenzen vermittelt bekommen, durch welche sie in die Lage versetzt werden erwachsenenpädagogisches Handeln sowie Institutionen und Systeme der Erwachsenenbildung analysieren, beurteilen und damit Fragen aus der Praxis weiterentwickeln zu können. Das Ziel dieser Kompetenzvermittlung ist, Fachkräfte auszubilden die ihr professionelles Umfeld sowie ihr eigenes Handeln aus empirischer, theoretischer und pragmatischer Sicht hinterfragen können. Gemeint ist damit, dass eine Beurteilung des professionellen Handelns unter Berücksichtigung der Bedingungen unter welchen dieses erfolgt möglich wird und auf dieser Basis dessen Weiterentwicklung – und zwar immer auf dem Hintergrund einschlägiger wissenschaftlicher Diskurse. Mögliche Tätigkeiten sind zum Beispiel: konzipieren, organisieren und evaluieren von Bildungsprogrammen in der Erwachsenenbildung (im öffentlichen wie auch im beruflich-betrieblichen Bildungsbereich), ermitteln von Bildungsbedarfen und beraten von Bildungseinrichtungen auf Basis wissenschaftlich fundierter Kenntnisse.
Im Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung soll auch der interdisziplinäre Austausch gefördert werden. Bisher studierten im Master auch Bachelorabsolventen aus den Nachbardisziplinen was einen sehr vielseitigen und ertragreichen Austausch bringt. Damit alle auf eine ähnliche inhaltliche Grundlage zurückgreifen gibt es die Regelung, dass in den Auswahlgesprächen gemeinsam mit den Studieninteressierten analysiert wird, in welchen Bereichen möglicherweise noch Nachholbedarf besteht. Dafür gibt es die Möglichkeit Nachholleistungen zu besuchen um damit Defizite aufzuholen.
Im Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung wird selbstverantwortliches Lernen gefordert und gefördert. Das bedeutet unter anderem, dass innerhalb des inhaltlichen Rahmens der Veranstaltungen viele Freiräume geboten werden in denen die Beschäftigung mit individuell interessierenden Themen nicht nur möglich sondern erwünscht ist. Weiterhin bietet das Studienprojekt die Möglichkeit während des Masters eigenständig in Kooperation mit Unternehmen an einer wissenschaftlichen Frage zu arbeiten. Dabei wird - von der Universitätsseite gut betreut - mit den Verantwortlichen der Unternehmen entschieden welche Teilbereiche, Projekte oder Prozesse evaluiert und/oder weiterentwickelt werden sollen. Daraus ergibt sich dann das Thema des Studienprojekts. Dadurch bleibt der Fokus des Studienganges - die grundlagenwissenschaftliche und anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung - nicht nur eine hohle Phrase. Nicht selten mündet dieses Studienprojekt in einer Masterarbeit.
weniger Text anzeigen