Weitere Fächer
Historische Epoche/Teildisziplin: ›Mittelalter‹
Die Mittelalterliche Geschichte umfasst den Zeitraum von rund 1000 Jahren zwischen der Spätantike und der Reformation, die als Beginn der Neuzeit gilt. Hier trafen die alte antike Welt, das aufstrebende Christentum und die (weitgehend schriftlosen) Traditionen der germanischen Völker aufeinander. Daraus entwickelte sich im Laufe der mittelalterlichen Geschichte eine ganz eigene Lebenswelt – die europäische Kultur –, die von einer engen Verzahnung von Kirche und Welt, von Religiösem und Profanem gekennzeichnet ist. Viele Grundzüge sind uns einerseits als Bestandteil "unserer" Kultur gut vertraut, vieles aber auch ganz fremd. Gerade diese Alterität des Mittelalters macht die Konturen der eigenen modernen Gegenwart deutlicher bewusst und lässt die Bedingungen für das Entstehen modernen Gesellschaften sowie deren Veränderbarkeit sichtbar werden. Wer sich auf diesen "Blick über den Tellerrand" einlässt, entdeckt weit mehr, als nur eine Abfolge europäischer Königreiche, sondern eine komplexe und hoch ausdifferenzierte Lebenswelt, die sich unter ganz anderen Kommunikations-, Wirtschafts- und Sozialbedingungen entfaltete. Da im Vergleich zu den Epochen der neueren Geschichte weniger Quellen überliefert sind, ist hier mitunter Detektivarbeit leisten, die nicht nur zu einer besonderen methodischen Reflexion anregt, sondern auch zum interdisziplinären Austausch mit Archäologen, mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, mit den benachbarten Philologien oder der Rechts- und der Kunstgeschichte. Damit ermöglicht das Studium der Geschichte des Mittelalters auch die Konzentration auf eine ganz wesentliche Qualifikation von langfristiger und auch lebenspraktischer Relevanz: Sprachkenntnisse!

Einführende Literatur:
Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. Aufl., Stuttgart 2014.
Martina Hartmann: Mittelalterliche Geschichte studieren, 3. Aufl., Konstanz 2011.
Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer (Hrsg.): Mittelalter, München 2007 (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch).
Frank Rexroth, Deutsche Geschichte im Mittelalter, München 2008.
Hartmut Boockmann: Einführung in die Geschichte des Mittelalters, 8. Aufl., München 2007.
Jörg Schwarz: Das europäische Mittelalter (Bd. 1: Grundstrukturen, Völkerwanderung, Frankenreich; Bd. 2: Herrschaftsbildungen und Reiche 900–1500), Stuttgart 2006.
Folgende Angebote gibt es in diesem Bereich: