Historische Epoche/Teildisziplin: ›Zeitgeschichte‹
Die Zeitgeschichte ist der jüngste Abschnitt der Neuzeit. In Deutschland wurde sie einerseits als „Epoche der Miterlebenden“ definiert, als Zeit der Zeitzeugenschaft und damit auf die letzten 70-80 Jahre begrenzt. Andererseits wurde sie mit grundlegenden historischen Zäsuren eingegrenzt, wie 1917/18, 1933 oder in jüngster Zeit zunehmend 1945. Entsprechend findet sich heute häufig die Unterteilung in die „ältere Zeitgeschichte“ seit dem Ersten Weltkrieg und der „jüngeren Zeitgeschichte“ seit 1945. In jüngster Zeit wurde die Zeitgeschichte zudem, in Anlehnung an westeuropäische Ansätze, als Phase gegenwärtiger Herausforderungen betrachtet, die je nach Thema weiter ins frühe 20. Jahrhundert zurückreichen können. Regional ist das Forschungsfeld auf den Bereich des gesamten Globus ausgedehnt, der Fokus vieler deutscher Historiker aber vor allem auf der deutschen, europäischen und nordamerikanischen Entwicklung.
Das 20. Jahrhundert wird auch als ein „Zeitalter der Extreme“ bezeichnet, und entsprechend untersuchen Zeithistoriker demokratische und diktatorische Gesellschaften, Phasen mit (angespanntem) Frieden und extremer Gewalt. Der Nationalsozialismus und der Kommunismus bilden damit zentrale Forschungsgegenstände, ebenso der Holocaust. Als weitere Forschungsthemen gelten der Kalte Krieg mit all seinen Nebenschauplätzen (z.B. der Vietnamkrieg) und die Geschichte der zweiten deutschen Diktatur, der DDR. Derzeitig bildet die Zeit der 1970/80er Jahre den größten Forschungsschwerpunkt.
Die Zeitgeschichte zeichnet sich im Vergleich zu allen Epochen durch die größte Quellendichte aus, wenngleich viele Akten zur jüngsten Zeit für Historiker noch nicht zugänglich sind. Ständig kommen neue Erkenntnisse und Quellenfunde dazu, die neue Perspektiven eröffnen können. Zeitzeugenbefragungen und Medienquellen spielen eine größere Rolle. Zugleich konkurrieren Historiker mit den Deutungen der damaligen Sozialwissenschaften und Publizistik, die sie zu historisieren versuchen.
Einführende Literatur:
Bösch, Frank / Danyel, Jürgen (Hg.), Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Göttingen 2012.
Metzler, Gabriele: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn 2004.
Möller, Horst/Wengst Udo: Einführung in die Zeitgeschichte, München 2003.
Folgende Angebote gibt es in diesem Bereich: