Allgemeine Beschreibung: ,Europäische Kultur und Ideengeschichte’ (EUKLID) M.A. ist ein historisch-philosophischer Studiengang. Die beiden Fächer Geschichte und Philosophie sind zu gleichen Teilen vertreten. Im Laufe des Studiums erfolgt eine Schwerpunktbildung in einem Fach, die sich u.a. in der Themenwahl der MA-Arbeit ausdrückt.
Der historische Anteil des Studiums umfasst die Politische Geschichte ebenso wie die vertiefte Reflexion der Bedeutung, Relevanz und sozialen Konstruktion von Technik in der europäischen Moderne und der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation seit der politisch-industriellen Doppelrevolution des 18./19. Jahrhunderts.
Diese Schwerpunktbildung repräsentiert den spezifischen Standortcharakter des KIT. Es vereint seit 2006 als Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft die traditionsreiche, 1825 gegründete, Technische Hochschule Karlsruhe mit dem Forschungszentrum Karlsruhe.
Das Studium sollte zu einem vertieften Verständnis der Faktoren führen, die die europäische Kultur als eine technisch-wissenschaftlich Zivilisation geprägt haben, und zu einer fundierten Kenntnis der Quellen eines demokratischen Rechtsstaats. Die Studierenden sollen lernen, gesellschaftliche, politische und soziale Probleme zu erkennen, diese in größere Zusammenhänge einzuordnen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Eine wichtige Funktion dabei hat die Methode des rationalen Argumentierens, die in entsprechenden Lehrveranstaltungen vermittelt wird.
Anforderungen, Voraussetzungen. Unabdingbar sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere des Englischen, erwünscht sind auch Kenntnisse des Französischen oder Lateinischen. Redegewandtheit und Ausdrucksfähigkeit im Schriftlichen gehören ebenso zu den Voraussetzungen wie die Bereitschaft, sich auf Texte und Themen einzulassen, die nicht immer den eigenen Interessen voll und ganz entsprechen.
Der Studiengang EUKLID M.A. ist forschungsorientiert und bietet Studierenden auf der Basis eines sehr guten Betreuungsschlüssels die Einbeziehung in die laufenden Einzel- und Projektforschungsvorhaben an den Instituten für Philosophie und Geschichte. Dazu gehören aufgrund der engen Verbindung zum Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (https://www.itas.kit.edu/) sowie zum Institut für Technikzukünfte (http://www.itz.kit.edu/index.php) attraktive Qualifikations-, Recherche- und Einblicksmöglichkeiten, die in dieser Form nur am Großforschungsstandort Karlsruhe geboten werden.
Im Mittelpunkt des Studiengangs EUKLID M.A. steht eine wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der interdisziplinären, historisch-philosophisch kontextualisierenden Technikreflexion. Für dieses Kompetenzprofil gibt es neben einer akademischen Laufbahn von Print- und Onlinemedien über Technikmuseen und die Unternehmenskommunikation bis zur wiss. Mitarbeit in EU-Behörden sowie bei EU-Behördenmitarbeiterinnen und –mitarbeitern eine breite Nachfrage.
weniger Text anzeigen