Weitere Fächer
MASTER OF ARTS · HAUPTFACH · ZULASSUNGSFREI
Der Master-Studiengang Geschichte bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf der Grundlage einer reflektierten Methodenausbildung in einem Teilbereich des Faches zu spezialisieren. Der Studiengang bieten breiten Raum zur Anfertigung der Master-Thesis, so dass Ihnen ein Studienabschluss auf hohem wissenschaftlichem Niveau ermöglicht wird.

mehr Text anzeigen
Master Geschichte, TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT
Studiengang in Zahlen
Studienbeginn
WiSe + SoSe
ECTS-Anteil Geschichte
120
Professuren
5
Studienanfänger/Innen
pro Semester
ca. 25
Absolvent/Innen
(Ø letzte 3 Jahre)
Anzahl Masterplätze
50
Typische Seminargröße
10 bis 20
Maximale Seminargröße
30 bis 40
Zulassungsbeschränkung
Nein
Angebote für Erstsemester
Als Master-Erstsemester sind Sie zur Orientierungsveranstaltung des Instituts zu Beginn des ersten Fachsemesters eingeladen, in der Ihnen die Studienordnung erläutert wird. Zudem erhalten Sie innerhalb des speziellen Master-Seminars einführende Informationen.
Fächerkombination
Es handelt sich um einen Studiengang im Fach Geschichte mit geringen außerfachlichen Anteilen.
Fachgebiete
Fachgebiete an der TU Darmstadt sind: Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Stadt- und Umweltgeschichte, Neuere und Neueste Geschichte, Technikgeschichte. Diese Fachgebiete bieten übergreifende Schwerpunktthemen an, so Umweltgeschichte, Kulturgeschichte und Geschichte der Moderne.
Lehrangebot
Für die Lehre stehen ca. 15 MitarbeiterInnen zur Verfügung.
Mentoringprogramm
Zu Beginn Ihres Studiums wird Ihnen ein persönlicher Mentor/eine Mentorin zugewiesen. Diese/r steht Ihnen während des gesamten Studienverlaufs als Ansprechpartner/in zur Verfügung bei allen Fragen, die bei Ihnen anfallen. Die Mentoren sind zudem für alle Fragen rings um Praktika zuständig. Selbstverständlich können Sie außerdem die weiteren Beratungsangebote des Instituts und der TU Darmstadt nutzen, so die Fachstudienberatung am Institut.
Polyvalenz
Kernveranstaltungen des Master (Master-Seminar, Archiv- und Quellenkunde) werden speziell für Studierende dieses Studiengangs angeboten. Weitere Veranstaltungen sind auch für Studierende anderer Studiengänge in höheren Fachsemestern geöffnet.
Praktikum
Die Studienordnung sieht ein Praktikum vor. Für alle Praktikumsfragen ist der Mentor/die Mentorin zuständig.
Seminargröße
Es stehen in der Regel parallele Seminarangebote zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung. Die Seminargröße hängt daher stets auch von der Themenwahl der Studierenden ab.
Sprachanforderungen
Zulassungsvoraussetzung zum Studium sind Englischkenntnisse. Latein muss nachgewiesen werden, wenn der Studienschwerpunkt „Vormoderne“ gewählt wird. In diesem Fall reicht die Vorlage eines Sprachnachweises bis zum zweiten Fachsemester aus.
Studienanteil Geschichte
Der reguläre Studienplan des Studiengangs ist auf einen Beginn im Wintersemester hin angelegt. Bei Aufnahme des Studiengangs im Sommersemester sind daher individuelle Anpassungen des Studienplans erforderlich, die in Absprache mit dem Mentor/der Mentorin vorgenommen werden müssen.
Studienfachberatung
Für eine individuelle Beratung können Sie sich an Dr. Detlev Mares wenden. Außerdem gibt es ein
Studium im Ausland
Das Institut unterhält Kooperationen mit mehreren ausländischen Universitäten und bietet über das ERASMUS-Programm Stipendien für Auslandsaufenthalte an. Eigene Ansprechpartner am Institut beraten Sie in allen Fragen rings um ein Auslandsstudium.
Wahl- und Pflichtbereich
Der Studiengang enthält Pflicht- und Wahlpflichtbereiche.
Zulassungsbeschränkung
Über Zulassungsbeschränkungen wird in jedem Jahr neu entschieden. Im Moment ist die Zahl der Studienplätze nicht beschränkt.
Master Geschichte, TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT
Fachliche Schwerpunkte
Master Geschichte, TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT
Weiterführende Links