Weitere Fächer
MASTER OF ARTS · EINZELFACH · ZULASSUNGSBESCHRÄNKT
MA Geschichtswissenschaften
Der MA Geschichtswissenschaften an der HU Berlin bietet eine flexible Kombination der umfassenden Lehrbereiche des Historischen Instituts. Indem sich die Studierenden auf zwei Epochen beschränken, gelingt die Verbindung vertiefender historischer Kenntnisse mit einer profilgebenden Spezialisierung.

mehr Text anzeigen
MA Geschichtswissenschaften, HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Studiengang in Zahlen
Studienbeginn
Wintersemester
ECTS-Anteil Geschichte
120
Professuren
22
Studienanfänger/Innen
pro Semester
Absolvent/Innen
(Ø letzte 3 Jahre)
Anzahl Masterplätze
70
Typische Seminargröße
Maximale Seminargröße
30
Zulassungsbeschränkung
Ja
Angebote für Erstsemester
Erstsemester werden in einer besonderen Einführungswoche betreut und beraten. Sie lernen so die Stadt und die verschiedenen Standorte der Universität kennen und erhalten Unterstützung bei der Stundenplanzusammenstellung, der Einrichtung des W-LANS, etc.
Mentoringprogramm
Das Mentoringprogramm bietet besondere Beratung zum studentischen Alltag, zu Sprachtandems, etc. Es wird durch die
Praktikum
Ein Praktikum ist nicht erforderlich. Bei der Suche nach Praktika, bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und bei allgemeinen Fragen rund um das Thema Praktikum berät die Praktikumsbörse
Prüfungsformen
Prüfungen erfolgen in Form von Hausarbeiten und Essays.
Sprachanforderungen
Im Master Studiengang Geschichtswissenschaften sind zwei moderne Fremdsprachen nötig. Eine dieser Fremdsprachen muss Englisch auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen sein und eine weitere auf dem Niveau B1.
Studentische Studienberatung
Es gibt eine zusätzliche
Studienfachberatung
An dieser Universität gibt es eine
Studienumfang
10 ECTS der 120 abzuleistenden ECTS müssen mit Modulen aus anderen Fächern der HU erbracht werden. 95 ECTS sind im gewählten Schwerpunkt, 10 ECTS im fachwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich und 15 LP im überfachlichen Wahlpflichtbereich zu erbringen.
Studium im Ausland
Internationale Mobilität genießt an der HU Berlin besonderen Stellenwert. Es besteht ein weit verzweigtes Netz an Partnerhochschulen mit dezidiert geschichtswissenschaftlichen partnerschaften.
Wahl- und Pflichtbereich
Studierende ohne ersten Hochschulabschluss in Geschichte werden im ersten Semester in einem allgemeinen Geschichtsmodul in das Studium der Geschichtswissenschaften vor allem methodisch eingeführt. Danach spezialisieren sie sich wie alle Masterstudierende der Geschichts-wissenschaften in einem selbstgewählten Schwerpunkt aus 8 Schwerpunktangeboten: „Alte Geschichte“, „Mittelalterliche Geschichte“, „Moderne Geschichte“, „Zeitgeschichte“, „Europa und die Welt“, „Kultur und Wissen“, „Wirtschaft und Gesellschaft“ oder „Herrschaft und Politik“ mit zwei inhaltlich frei wählbaren Schwerpunktmodulen, einem Praxismodul und einem forschungspraktischen Modul. Hierbei qualifizieren sie sich auch für ihre MA-Arbeit.
Weitere Informationen siehe Wahl- und Pflichtbereich II.
Wahl- und Pflichtbereich II
Außerdem vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in einem weiteren Modul außerhalb ihres Schwerpunkts und trainieren die methodischen Fähigkeiten in einem entsprechenden Methodikmodul. 15 ECTS sind zudem frei wählbar.
Zulassungsvoraussetzung
Zulassungsvoraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss in einer Geisteswissenschaft, sowie Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau und einer weiteren Fremdsprache mindestens auf B1-Niveau.
MA Geschichtswissenschaften, HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Fachliche Schwerpunkte
Wahl- und Pflichtbereich
Studierende ohne ersten Hochschulabschluss in Geschichte werden im ersten Semester in einem allgemeinen Geschichtsmodul in das Studium der Geschichtswissenschaften vor allem methodisch eingeführt. Danach spezialisieren sie sich wie alle Masterstudierende der Geschichtswissenschaften in einem selbstgewählten Schwerpunkt aus 8 Schwerpunktangeboten: „Alte Geschichte“, „Mittelalterliche Geschichte“, „Moderne Geschichte“, „Zeitgeschichte“, „Europa und die Welt“, „Kultur und Wissen“, „Wirtschaft und Gesellschaft“ oder „Herrschaft und Politik“ mit zwei inhaltlich frei wählbaren Schwerpunktmodulen, einem Praxismodul und einem forschungspraktischen Modul. Hierbei qualifizieren sie sich auch für ihre MA-Arbeit. Außerdem vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in einem weiteren Modul außerhalb ihres Schwerpunkts und trainieren die methodischen Fähigkeiten in einem entsprechenden Methodikmodul. 15 ECTS sind zudem frei wählbar.
MA Geschichtswissenschaften, HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Weiterführende Links