Im Zentrum des Bielefelder BA-Studiums Geschichtswissenschaft steht die Fähigkeit, das Fach in seiner Vielfalt zu denken und analytisch zu begreifen – von den Gegenständen, Fragestellungen und Methoden bis zum Verständnis historischer Prozesse und der Vielstimmigkeit der Akteurinnen und Akteure. Für angehende LehrerInnen wie FachhistorikerInnen ist diese Fähigkeit gleichermaßen grundlegend.
Historisches Basiswissen wird nicht in isolierten Epocheneinheiten vermittelt, sondern in zeitlich übergreifenden Grundkursen, die weitreichender nach dem Verhältnis zwischen Vormoderne und Moderne fragen und unilineare, homogenisierende Zeitvorstellungen aufbrechen. Historische Orientierungen zur antiken Welt, zur Vormoderne und zur Moderne sowie die Hauptmodule Vormoderne und Moderne dienen dem Überblick und der Vertiefung von aktuellen Forschungs- und Methodenkenntnissen.
Theorie- und Methodenorientierung als Kern des Bielefelder Selbstverständnisses ist im BA-Studium modular verankert und ermöglicht es Studierenden, den Blick für die Pluralität von historischen Erkenntnisinteressen, Gegenständen und analytischen Ansätzen zu öffnen sowie historische Fragestellungen, Kategorien und Methoden in ihrem Verhältnis zueinander kritisch zu reflektieren. Die frühe Auseinandersetzung mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen schärft dabei das historische Selbstverständnis.
In den Grundmodulen wird eine breite fachliche Basis zu allen historischen Epochen vermittelt. Hierauf baut in den sich anschließenden Modulen eine Profilierung auf. Die Grundseminare der Theorie-, Methodik- und Fachdidaktikmodule erfüllen in dieser Studienphase die Aufgabe, über das Fach Geschichtswissenschaft, seine methodischen, wissenschaftstheoretischen und gesellschaftlichen Bezüge zu reflektieren. Die Hauptmodule bieten sodann eine forschungsorientierte Vertiefung zu ausgewählten, aktuellen Themenfeldern, die sich auf die vormoderne und auf die moderne Geschichte beziehen.
Neben allen Epochen von der Antike bis zur Gegenwart schaffen systematische Schwerpunkte wie Osteuropäische Geschichte, Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Globalgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Historische Bildwissenschaft, Historische Politikforschung, Sozialgeschichte oder Geschlechtergeschichte ein breites Lehrangebot mit vielen Kombinationsmöglichkeiten, die ein Studium nach individuellen Interessenschwerpunkten erlauben.
Die Vermittlung von Kernkompetenzen wie wissenschaftliches Schreiben und die Berufsorientierung für FachwissenschaftlerInnen und LehrerInnen sind in das Fachstudium integriert und werden durch den Arbeitsbereich „Geschichte als Beruf“, die „Bielefeld School of Education“ und das Programm „richtig einsteigen“ gezielt gefördert.
Die übersichtliche Studienstruktur und lang etablierte Partnerschaften zu über dreißig Partneruniversitäten erleichtern es Bielefelder BA-Studierenden zudem, im Auslandsstudium internationale Fachkulturen kennenzulernen. Wer grundsätzlich international studieren möchte, kann im deutsch-französischen Studienprogramm der Universitäten Bielefeld und Paris Diderot – Paris 7 einen doppelten Bachelor-Abschluss mit je einem Zeugnis aus Bielefeld und Paris (double degree) erwerben. Die Nähe zu den Lehrenden, die enge Kooperation der Arbeitsbereiche, berufsorientierende Unterstützung, eine lebhafte Diskussionskultur in Studiengruppen und Kolloquien sowie ein internationales Forschungsumfeld zeichnen das Bielefelder Geschichtsstudium aus. Die kurzen Wege einer Campusuniversität, vielfältige Serviceeinrichtungen zu Studium und Karriere, eine ausgezeichnete Bibliothek im Universitätsneubau für Historiker und Soziologen und viel Grün direkt vor der Türe tragen zum Gelingen der Lern- und Lebensphase des BA-Studiums bei.
Für das weiterführende Studium in Bielefeld laden schließlich der fachwissenschaftliche Masterstudiengang Geschichtswissenschaft mit der Möglichkeit, an einem der beiden binationalen Masterprogramme mit Paris 7 oder mit-Bologna teilzunehmen (double degree-Studienprogramme) sowie die interdisziplinären Masterstudiengänge InterAmerikanische Studien und HEPS (History, Economics and Philosophy of Science) ein. Außerdem bietet die Abteilung Geschichtswissenschaft Möglichkeiten zur Promotion an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS).
weniger Text anzeigen