Im Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Regensburg werden methodische Fähigkeiten zu historisch-kritischer Sinnbildung vermittelt. Das Spektrum der Methoden reicht dabei vom selbstständigen Umgang mit Quellen, deren Interpretation die Grundlage jeden Zugangs zu Vergangenem darstellt und eine kritische Auseinandersetzung mit Forschermeinungen erst ermöglicht, über den Erwerb der Techniken historischer Dokumentation bis hin zur Informationsverarbeitung, -vermittlung und -darstellung.
Im Verlauf des Studiums werden folgende Kenntnisse erworben:
- Allgemeine Kenntnis der politischen Geschichte (unter Einschluss der Verfassungs-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte und der politischen Ideen) im Altertum, Mittelalter und in der Neuzeit
- Vertrautheit mit der historischen Theorie und Methode und mit den Hilfsmitteln historischer Forschungsarbeiten
- Fähigkeit Quellen und Darstellungen zu analysieren und zu interpretieren sowie Spezialfragen in den historischen Gesamtzusammenhang einzuordnen
- Orientierung über das Verhältnis der Geschichtswissenschaft zu ihren Nachbardisziplinen und deren methodische Ansätze sowie über die Möglichkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit
Dadurch werden Studierenden Kenntnisse vermittelt, die für eine nachfolgende Berufstätigkeit oder ein weiterführendes Studium nötig sind.
Im Rahmen des Kombinatorischen Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten an der Universität Regensburg kann das Fach Geschichte als Bachelorfach (90 ECTS), 2. Hauptfach (60 ECTS) und als Nebenfach (30 ECTS) gewählt werden. Da nahezu alle Fächer der Philosophischen Fakultäten an diesem Studiengang beteiligt sind, ergibt sich eine Vielzahl möglicher Fachkombinationen, die ein interessensgeleitetes Studium fördern. Synergieeffekte ergeben sich nicht nur aus den gewählten Fächern, sondern auch durch den 20 ECTS umfassenden freien Wahlbereich, der für eine weitere Vertiefung oder auch zur Sprachausbildung genutzt werden kann.
Der Bachelorstudiengang Geschichte zeichnet sich im 2. Hauptfach Geschichte (60 ECTS) durch seine flexible Studienstruktur aus, indem neben einem Propädeutikum zum geschichtswissenschaftlichen Arbeiten fünf Module belegt werden müssen. Vier thematische Basismodule aus den Bereichen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte sowie Bayerische Landesgeschichte werden ergänzt durch das Modul Wissensvertiefung und Berufsfeldorientierung. Letzteres bietet den Studierenden Kurse zur theoretisch- methodischen Vertiefung und zur Praxisorientierung anhand von Quellenstudien an Originalen sowie Einblicken in das Berufsfeld von Historikern. Auf der Ebene der einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt eine den Wünschen der Studierenden angepasste individuelle Vertiefung zu Studieninhalten, die ein interessensgeleitetes Studium fördern. Weitere Vertiefungsmöglichkeiten bestehen in der Wahl von Kursen aus den Bereichen Südost- und osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Historischer Sozialanthropologie.
Neben einem schlüssigen Studienkonzept ist aber auch die Stadt Regensburg als Faktor zu nennen. Der Campus der Universität liegt in mitten einer pulsierenden Stadt, die neben einer vielschichtigen Historie auch ein kulturell vielfältiges Angebot bietet. Das Institut für Geschichte bietet eine exzellente Vernetzung in die Stadt Regensburg und in das Umland.
weniger Text anzeigen