Das Fach Geschichte an der Universität des Saarlandes weist mit seinen fünf chronologisch geordneten Lehrstühlen in der Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte sowie den beiden thematischen Lehrstühlen (Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Kultur- und Mediengeschichte) ein sehr breites Angebot an Lehrthemen und Forschungsfeldern auf.
Aus dem gesamten Spektrum der modernen Geschichtswissenschaft, ihrer Methoden und Teildisziplinen, von der Politik-, über Wirtschafts- und Sozial- bis hin zur Neuen Kulturgeschichte finden sich im Fach Geschichte an der Universität Saarbrücken Angebote; Ansätze der Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie der historischen Konjunktur-, Krisen- und Umweltgeschichte ergänzen dieses ausdifferenzierte Bild.
Bei aller Vielfältigkeit und Individualität der Ansätze und Forschungsprogramme ist jedoch einerseits der kulturwissenschaftliche Zugriff, andererseits der Europabezug, d.h. die Integration aller Forschungs- und Lehrtätigkeiten in den Europaschwerpunkt der Universität des Saarlands, der gemeinsame Fokus aller Anstrengungen.
Im Juni 2013 ist das „Zentrum für Historische Europastudien“ (ZHEUS) gegründet worden, ein maßgeblich vom Fach Geschichte entwickeltes und getragenes Fakultätsreformprojekt. Durch dieses Zentrum sollen alle an der Universität des Saarlandes vorhandenen Forschungs- und Lehraktivitäten zum Schwerpunktthema Europa gebündelt und gelenkt werden. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit dient es Forscherinnen und Forschern wie Lehrenden aus angrenzenden Fachrichtungen als Basis für gemeinsame interdisziplinäre Vorhaben und bietet auswärtigen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern ein Forum für den Austausch mit Lehrenden und Studierenden. Als westlichste der deutschen Universitäten bestehen in Forschung und Lehre, insbesondere der des 19. und 20. Jahrhunderts Schwerpunkte in den deutsch-französischen und den deutsch-italienischen Beziehungen.
weniger Text anzeigen