Das Masterstudium Geschichte an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg vermittelt vertieftes und hoch spezialisiertes geschichtswissenschaftliches Wissen. Die Fokussierung auf ein oder zwei Kernfächer der Geschichte bedeutet die gezielte Spezialisierung in Teilbereichen der Geschichtswissenschaft. Den Studierenden wird dadurch ermöglicht sich gezielt auf berufliche Anforderungen in der Wissenschaft oder in Bereichen, wo spezifische historische Kompetenzen nötig sind, vorzubereiten. Das Masterstudium bereitet in diesem Sinne auch auf ein weiterführendes Doktoratsstudium vor.
mehr Text anzeigen
In inhaltlicher Hinsicht wird das Masterstudium wesentlich an die am Fachbereich bestehenden Forschungsschwerpunkte („Forschungssäulen“) angebunden (vgl. dazu die Aufstellung auf der Fachbereichshomepage: www.uni-salzburg.at/geschichte). Dadurch soll eine Möglichkeit zum Kennenlernen von und zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsvorhaben, die sich im Spannungsfeld zwischen regional und global bewegen, bestehen. Die Studierenden werden befähigt, über erworbenes geschichtswissenschaftliches Wissen zu reflektieren, selbständig geschichtswissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsweisen zu entwickeln sowie die Standortgebundenheit historischer Erkenntnisse zu erkennen und selbständige geschichtswissenschaftliche Forschungsarbeit durchzuführen. Dadurch wird eine Reflexion von Werten und Normen ermöglicht und Studierende zum verantwortungsvollen Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen befähigt. Neben diesen spezifischen geschichtswissenschaftlichen Kenntnissen wird auch der Erwerb von verschiedenen Zusatzqualifikationen (Sprachkompetenzen, berufsorientierte Kenntnisse etc.) und interdisziplinären Kompetenzen gefordert und gefördert.
weniger Text anzeigen