Das Studium der Sozialen Arbeit befähigt die Studierenden, die wissenschaftlich begründete professionelle Handlungskompetenz für die Aufgaben der Sozialen Arbeit zu erwerben. Durch das Studium lernen sie, individuelle und gesellschaftliche Problemstellungen zu analysieren und zu deren Lösung die grundlegenden Handlungsmodalitäten der Sozialen Arbeit in den vielfältigen Handlungsfeldern einzusetzen.
Zu den Grundlagen der professionellen Handlungskompetenz zählen vor allem:
- wissenschaftlich differenzierte Wahrnehmungskompetenz
- kreatives, selbstständiges Denken
- sachbestimmte Motivation und Selbstkontrolle
- Interaktions- und Kommunikationskompetenz
- wissenschaftlich differenzierte Reflexionskompetenz
- problemorientierte und sachbestimmte Fach- und Entscheidungskompetenz
Die inhaltliche Bestimmung der Studienziele berücksichtigt die sich stetig verändernden Anforderungen in den verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Die Aktualisierung der wissenschaftlichen Inhalte und Methoden ist Gegenstand des kontinuierlichen Diskurses zwischen allen Mitgliedern des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften.
weniger Text anzeigen