Der Masterstudiengang „Politische Kommunikation“ vermittelt die soziologische Analyse politischer Prozesse und Strukturen. Er geht davon aus, dass Politik als ein Teilsystem der modernen Gesellschaft beschrieben werden kann.
Politische Kommunikation beschränkt sich demnach nicht auf die öffentliche Darstellung von Politik oder auf das Wechselspiel von Politik und Medien, sondern umfasst auch den Einsatz und die Legitimierung von Macht, die Organisation politischer Entscheidungen und die Artikulation politischer Interessen und Meinungen. Schwerpunkte des Studiums sind:
› Soziologie des politischen Systems und politische Theorie
› Öffentliche Meinung und Massenmedien
› neue Formen von Governance und Regulierung
Der Masterstudiengang "Politische Kommunikation" zielt vorrangig auf die Vermittlung von wissenschaftlicher Forschungsorientierung und -kompetenz. Durch interdisziplinäre Anbindungen und die inhaltlichen Schwerpunkte qualifiziert er für Tätigkeiten in der Wissenschaft, in (internationalen) politischen Organisationen und Organisationen der politischen Öffentlichkeit (NGOs), in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Politikberatung (Consulting) und wissenschaftlichen Politikbegleitung (Forschungsinstitute, Referententätigkeit in der Politik).
weniger Text anzeigen