Internationales Informationsmanagement (IIM) beschäftigt sich mit der Verbindung von zwei zentralen Trends der modernen Lebens- und Arbeitswelt: die immer intensiver werdende globale Verflechtung, die sprachliche und kulturelle Kenntnisse zu sehr wertvollen Kompetenzen im internationalen Arbeitsleben machen, und die exponentiell anwachsende Menge an Information, die heutzutage meist elektronisch distribuiert und genutzt wird.
Der Bachelor-Studiengang (IIM) setzt sich zur Aufgabe, Fragen der interkulturellen Kommunikation aus sprach- und kulturwissenschaftlicher Perspektive einerseits und Informations- und Kommunikationsprozesse aus informationswissenschaftlicher Perspektive andererseits zu analysieren. Die Studierenden setzen sich mit den Mitteln und Möglichkeiten der elektronisch gestützten Kommunikation, des Information Retrieval und der Darstellung von Wissen im Zeitalter von Multimedia auseinander. Gleichzeitig vertiefen sie ihre eigenen Sprach- und Kulturkompetenzen, um zu reflektieren, wie interkulturelle Aspekte das Management von Informationen beeinflussen und wie sie erfolgreich zu nutzen sind.
Im Bachelorstudiengang Internationales Informationsmanagement wird Soziologie in Form eines Nebenfachs für wahlweise 15, 25 oder 40 ECTS-Punkte angeboten.
Für 15 ECTS-Punkte müssen die Module „Einführung in die Soziologie und Sozialstrukturanalyse“ und „Organisation und Gesellschaft“ belegt werden.
Für 25 ECTS-Punkte müssen die Module „Einführung in die Soziologie und Sozialstrukturanalyse“, „Empirische Sozialforschung“ und wahlweise „Organisation und Gesellschaft“ oder „Kultur, Bildung, Medien“ belegt werden.
Für 40 ECTS-Punkte müssen alle Module belegt werden.
Modul: Einführung in die Soziologie und Sozialstrukturanalyse
Einführung in die Soziologie
Sozialstrukturanalyse
Modul: Empirische Sozialforschung
Grundlagen der empirischen Sozialforschung I
Grundlagen der empirischen Sozialforschung II
Modul: Organisation und Gesellschaft
Einführung in die Organisationssoziologie
Aktuelles Diskursfeld
Modul: Kultur, Bildung, Medien
Kultursoziologie / Mediensoziologie
Bildungssoziologie / -forschung
weniger Text anzeigen