Weitere Fächer
BACHELOR OF ARTS · NEBENFACH · ZULASSUNGSBESCHRÄNKT
Der Bachelorstudiengang Soziologie vermittelt systematisch die Grundlagen einer wissenschaftlichen Analyse von sozialem Handeln und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Dazu werden fundierte Kenntnisse sowohl der soziologischen Theoriebildung wie der Methoden empirischer Sozialforschung vermittelt. mehr Text anzeigen
Soziologie, LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Studiengang in Zahlen
Studienbeginn
Wintersemester
ECTS-Anteil Soziologie
60 ECTS-Punkte
Professuren
7 Professuren
Studienanfänger/innen
pro Semester
192 Erstis
Absolvent/innen
(Ø der letzten drei Semester)
-
-
Typische Seminargröße
30 Studierende
Maximale Seminargröße
40 Studierende
Zulassungsbeschränkung
zulassungsbeschränkt
Einführungsveranstaltungen
Einführungsveranstaltungen finden zu Beginn jeden Wintersemesters obligatorisch statt in der die Erstsemesterstudierenden alle notwendigen Informationen rund um das Nebenfachstudium im Bachelor Soziologie erhalten.
Fächerkombinationen
Ethnologie
Geschichte
Kommunikationswissenschaft
Kunstgeschichte
Kunstpädagogik
Musikwissenschaft
Pädagogik / Bildungswissenschaft
Philosophie
Politikwissenschaft
Religionswissenschaft
Theaterwissenschaft
Volkskunde / Europäische Ethnologie
Praktikum
Ein Praktikum ist im Nebenfachstudium nicht vorgesehen.
Prüfungsformen
Klausuren:
› 48 von 60 ECTS-Punkten

Hausarbeiten / Referate / Übungsaufgaben:
› 12 von 60 ECTS-Punkten
Sprachanforderungen
Die Deutschkenntnisse müssen nachgewiesen werden.
Studienumfang
180 ECTS-Punkte
Studium im Ausland
Ein Auslandssemester ist im Nebenfachstudium nicht vorgesehen.
Wahl- und Pflichtbereich
Pflichtmodule:
› 60 von 60 ECTS-Punkten
Zulassungsvoraussetzungen
Studienorientierungsverfahren (Online-Self-Assessment)
Soziologie, LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Fachliche Schwerpunkte in diesem Studiengang
Denominationen der Professuren
› Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie
› Soziologie und Gender Studies
› Politische Soziologie sozialer Ungleichheit
› Quantitative Ungleichheits- und Familienforschung
› Quantitative Sozialforschung
› Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
› Gesellschaften Osteuropas
Auslandssemester
Ein verpflichtendes Auslandssemester ist nicht vorgesehen. Für ein freiwilliges Auslandssemester besteht innerhalb der Regelstudienzeit die Möglichkeit einer Beurlaubung. Es wird empfohlen, das Auslandssemester im 5. und / oder 6. Fachsemester zu planen. Auf Institutsebene berät eine Auslandsbeauftragte / Erasmus- und LMUexchange-Koordinatorin Studierende bzgl. eines Erasmusaustauschs und steht als Ansprechpartnerin zum Thema Auslandsstudium mit regelmäßigen Sprechstunden zur Verfügung. Im jeweils 1. Fachsemester können sich die Studierenden in speziellen Veranstaltungen (Informationsveranstaltung zum Thema Erasmusstudium und -praktika; Informationsveranstaltung zum Thema Auslandsstudium) über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes, sowie über den günstigsten Zeitpunkt in Bezug auf den Studienplan informieren.

Das IfS kooperiert mit einer Vielzahl an Partnerhochschulen, aktuell mit 27 Universitäten in 15 Ländern - größtenteils in Europa.
› Liste der Partneruniversitäten
Soziologie, LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Weiterführende Links
Studiengang