Zu den im forschungsorientierten Masterstudiengang vermittelten wissenschaftlichen Kompetenzen zählen vertieftes Wissen um Theorien und Modelle der Soziologie sowie weiterführende Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung (quantitativer oder qualitativer Ausrichtung) und deren kritische Anwendung.
Der Studiengang ermöglicht außerdem eine Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen der Soziologie, wobei Vertiefungen in den Bereichen „Kultur und Wissen“, „Wirtschaft und Organisation“ sowie „Politik und gesellschaftlicher Wandel“ zur Wahl stehen. Der Masterstudiengang will vor diesem Hintergrund ein Verständnis für die Pluralität unterschiedlicher soziologischer Theorien wecken. Dabei werden insbesondere die wechselseitigen Bezüge dieser Theorien aufgezeigt und diskutiert. Jedoch soll nicht nur die Vielfalt theoretischer Zugänge kennengelernt und ein Verständnis dafür entwickelt werden, wie theoretische Positionen den Zugang zu soziologischen Problemstellungen formen. Ziel ist vielmehr auch, einen eigens soziologischen Umgang mit soziologischen Theorien einzuüben, so dass die Pluralität theoretischer Optionen in der Soziologie nicht als beliebiges Nebeneinander erscheint.
Die Masterausbildung schließt mit einem Forschungspraktikum und einem selbst durchzuführenden Forschungsprojekt ab, wobei das erworbene theoretische und methodische Wissen sinnvoll verknüpft und selbstständig angewandt wird.
weniger Text anzeigen