Empirische Politik- und Sozialforschung, UNIVERSITÄT STUTTGART
Fachliche Schwerpunkte in diesem Studiengang
Studium im Ausland
Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester in das Studium zu integrieren, verpflichtend vorgeschrieben ist ein solches jedoch nicht.
Da lediglich eines der Module im Masterstudiengang „Empirische Politik- und Sozialforschung“ an der Universität Stuttgart semesterübergreifend ist und sich über das erste und zweite Semester erstreckt, werden den individuellen Interessen bei der Gestaltung des eigenen Curriculums die nötigen Freiräume geboten. Für Auslandsaufenthalte findet sich durch die Gestaltung des Regelstudienaufbaus je ein Mobilitätsfenster zwischen den Semestern 2 und 3 sowie zwischen den Semestern 3 und 4.
Für Studierende, die im Rahmen ihres Masterstudiums an einer ausländischen Universität studieren wollen, steht am Institut für Sozialwissenschaften der Erasmus-Beauftragte als Ansprechpartner zur Verfügung. Er unterstützt und berät die Studierenden im Hinblick auf einen Studienaufenthalt an einer der europäischen Universitäten, mit denen das Institut für Sozialwissenschaften Kooperationen unterhält. Dabei handelt es sich um verschiedene Universitäten in Frankreich, Spanien, Italien, Norwegen, Polen, Rumänien und der Türkei. Weiterhin ist die Abteilung für Internationales der Universität Stuttgart eine wichtige Anlaufstelle für Studierende, die einen Auslandsaufenthalt in ihr Studium integrieren wollen. Hier werden wichtige Informationen sowie Kontakte vermittelt und organisatorische Hilfe gewährt, auch wenn es um ein Studium an einer außereuropäischen Universität geht. Studien- und Prüfungsleistungen, die an einer ausländischen Universität erbracht werden, werden den Studierenden nach vorheriger Absprache mit dem Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang „Empirische Politik- und Sozialforschung“ für ihr Studium angerechnet.
Professuren
Politische Systeme und politische Soziologie
Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung
Internationale Beziehungen und Europäische Integration
Soziologie und empirische Sozialforschung
Technik- und Umweltsoziologie
Organisations- und Innovationssoziologie
Wahl- und Pflichtbereich
Im MA-Studiengang werden insgesamt 120 ECTS-Punkte erworben. Davon entfallen 30 auf die MA-Arbeit. Die restlichen 90 ECTS-Punkte werden im Rahmen folgender Module erlangt. Die Studierenden wählen zunächst zwischen einem soziologischen und einem politikwissenschaftlichen Projektseminar. Weiterhin wählen sie vier von sechs Vertiefungsmodulen (es stehen drei soziologische und drei politikwissenschaftliche zur Auswahl) sowie zwei von sechs Spezialisierungsmodulen(auch hier stehen drei soziologische und drei politikwissenschaftliche zur Auswahl). Daneben gibt es ein kleines praxisbezogenes Modul, bei dem die Studierenden sich für ein mindestens vierwöchiges Praktikum in einem einschlägigen Berufsfeld oder ein universitäres Seminar mit berufspraktischem Inhalt entscheiden können. Alle Module sind also Wahlpflichtmodulen, so dass sich die Studierenden von Anfang an ihren individuellen Interessen und Fertigkeiten entsprechend ausrichten können.